Flurkarte: Definition, Beantragung und Bedeutung für den Hausverkauf


Flurkarte: Auf einen Blick zusammengefasst:

  1. Essenzielles Dokument: Eine Flurkarte ist ein amtliches Dokument, das Größe, Grenzen und Nutzung von Grundstücken detailliert darstellt.

  2. Breite Anwendung: Unverzichtbar für Immobilienbewertung, Bauplanung, Grundsteuerberechnung und mehr.

  3. Leicht zugänglich: Durch Digitalisierung online und bei Katasterämtern einfach einsehbar.

Diese kurzen Punkte fassen die Kerninformationen zusammen und setzen den Rahmen für den folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist eine Flurkarte?

  2. Wann brauche ich eine Flurkarte?

  3. Wie kann ich eine Flurkarte beantragen?

  4. Flurkarte beantragen: Was kostet das?

  5. Flurkarte kostenlos ansehen: Geht das?

  6. Wo finde ich die Flurstücksnummer / Gemarkungsnummer?

Gut zu wissen:
Flurstücke sind laut Gesetzgeber „eindeutig begrenzte Teile der Erdoberfläche, die durch das amtliche Vermessungswesen geometrisch festgelegt und bezeichnet sind“. Ein Flurstück muss also nicht grundsätzlich mit einem Grundstück (Land, das sich in konkretem Besitz befindet und somit im Grundbuch eingetragen ist) identisch sein, aber jedes Grundstück besteht aus mindestens einem Flurstück.

Die Bedeutung der Flurkarte: Wann sie unverzichtbar wird

Die Flurkarte, auch bekannt als Liegenschafts- oder Katasterkarte, ist unerlässlich beim Kauf oder Verkauf von Immobilien. Sie dokumentiert präzise die Lage, Bebauung und essentielle amtliche Details eines Grundstücks, einschließlich Flur- und Flurstücksnummern.

Dieses Dokument ist entscheidend für die klare Definition von Grundstücksgrenzen, die Planung von Baumaßnahmen, die Beantragung von Baugenehmigungen sowie die Bewertung und Vermarktung von Immobilien

3) Was ist die Flurstücknummer?

Eine Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt, ist ein amtliches Dokument, das die geographischen Grenzen von Grundstücken innerhalb eines Katasterbereichs detailliert darstellt. Sie enthält präzise Informationen über Lage, Größe und Nutzung der Flurstücke sowie über die Bebauung auf dem Grundstück.

Darüber hinaus werden in der Flurkarte wichtige Kennzeichnungen wie Flur- und Flurstücksnummern, Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen, sowie topographische Merkmale und eventuell vorhandene Nutzungsarten des Bodens erfasst. Die Flurkarte dient als grundlegende Informationsquelle für Immobilienbesitzer, Planer, Ingenieure und Behörden und ist essentiell für die Planung, Verwaltung, den Kauf, Verkauf und die Entwicklung von Immobilien.

Gut zu wissen:
Das Flurstück ist die kleinste Einheit der Flurkarte. Eine Flurkarte zeigt alle Grundstücke in einem bestimmten Bereich. Jedes Grundstück auf dieser Karte wird als Flurstück bezeichnet, das durch eindeutige Grenzen und eine eigene Nummer identifiziert ist. .

Was ist ein Flurstück?

Ein Flurstück, auch als Parzelle oder Liegenschaft bezeichnet, ist die kleinste buchführungstechnische Einheit im Liegenschaftskataster, die mit einer eindeutigen Nummer, der Flurstücksnummer, versehen ist.

Es handelt sich dabei um ein klar definiertes Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks, das in seinen Grenzen vermessen und im Katasteramt dokumentiert ist. Ein Flurstück kann unterschiedliche Nutzungsarten wie Wohnbebauung, landwirtschaftliche Flächen, Gewerbegebiete oder Naturflächen aufweisen.

Die genauen Grenzen eines Flurstücks werden durch eine Vermessung festgelegt und in der Flurkarte eingetragen. Diese Dokumentation umfasst Informationen über die Lage, Größe und die spezifische Nutzung des Flurstücks.

Wann wird eine Flurkarte benötigt?

  • Beim Kauf oder Verkauf von Immobilien: Zur Überprüfung der exakten Grundstücksgrenzen und -größe.
  • Für Baugenehmigungen: Um die Lage und Ausmaße des Grundstücks bei der Beantragung von Baugenehmigungen vorzulegen.
  • Bei Grundstücksteilungen: Zur genauen Abgrenzung und Dokumentation der neuen Grundstücksgrenzen.
  • Für die Grundsteuerberechnung: Als Grundlage zur Ermittlung des steuerpflichtigen Wertes.
  • Bei Grenzstreitigkeiten: Als Beweismittel zur Klärung von Fragen bezüglich der genauen Grundstücksgrenzen.

Wie kann ich eine Flurkarte beantragen?

  • Kontaktieren Sie das zuständige Katasteramt: Ermitteln Sie, welches Kataster- oder Vermessungsamt für Ihr Gebiet zuständig ist. Die Zuständigkeit richtet sich in der Regel nach der Lage des Grundstücks.

  • Antragsstellung: Je nach Bundesland und Kommune können Sie den Antrag auf eine Flurkarte persönlich, schriftlich (per Post oder Fax), telefonisch oder online einreichen. Viele Ämter bieten mittlerweile auch die Möglichkeit, entsprechende Dokumente über ihre Webseiten digital zu beantragen.

  • Angaben zum Grundstück: Für die Beantragung müssen Sie in der Regel Angaben zum Grundstück machen, wie z.B. die Gemarkung, Flur und Flurstücksnummer. Diese Informationen finden Sie in vorhandenen Unterlagen zum Grundstück oder können bei der Gemeinde erfragt werden.

  • Gebühren: Die Ausstellung einer Flurkarte ist in der Regel mit Kosten verbunden. Die genauen Gebühren können je nach Region und Umfang des Auszugs variieren.

  • Bearbeitungszeit: Nach der Beantragung müssen Sie mit einer gewissen Bearbeitungszeit rechnen, bis die Flurkarte ausgestellt und Ihnen zur Verfügung gestellt wird.

Tipp: Viele Bundesländer und Kommunen bieten mittlerweile auch digitale Zugänge zu ihren Katasterdaten an, über die Sie online Einsicht in Flurkarten nehmen und teilweise auch Kopien davon anfordern können. Diese digitalen Dienste können eine schnellere und manchmal auch kostengünstigere Alternative zur traditionellen Antragsstellung bieten.

Gut zu wissen:
Jeder kann eine Flurkarte beantragen; ein spezifisches Eigeninteresse am Grundstück muss nicht nachgewiesen werden.

Was kostet die Beantragung einer Flurkarte?

Die Kosten für die Beantragung einer Flurkarte variieren je nach Bundesland, Kommune und dem Umfang des benötigten Auszugs.

Allgemein können die Gebühren zwischen 10 und 60 Euro liegen.

Für digitale Kopien oder Ausdrucke im Standardformat (z.B. DIN A4 oder A3) fallen in der Regel geringere Kosten an als für großformatige oder detaillierte Auszüge.
Es ist empfehlenswert, sich direkt beim zuständigen Kataster- oder Vermessungsamt über die aktuell geltenden Gebühren zu informieren.

Kann ich mir die Flurkarte auch per Mail zusenden lassen - oder kostenlos anschauen?

In vielen Bundesländern und Kommunen in Deutschland ist es möglich, Flurkarten online einzusehen, oft sogar kostenlos, über die Geoportale oder die Webseiten der zuständigen Katasterämter. Die haben wir für Sie weiter unten aufgeführt.

Diese digitalen Dienste ermöglichen es Ihnen, Informationen zu Grundstücken zu recherchieren und die Flurkarten auf dem Bildschirm anzuschauen.

Obwohl die Online-Einsicht häufig kostenfrei ist, können für den digitalen Ausdruck oder für den Versand einer Flurkarte per E-Mail Gebühren anfallen. Diese Gebühren decken in der Regel die Kosten für die Bereitstellung und den Versand des digitalen Dokuments ab. Es ist daher ratsam, sich direkt bei dem zuständigen Amt zu erkundigen, ob und unter welchen Bedingungen ein digitaler Ausdruck oder der Versand per E-Mail möglich und kostenpflichtig ist

Wo finde ich die Flurstücksnummer / Gemarkungsnummer?

Um die Katasterbezeichnung einer Immobilie anhand einer Adresse kostenlos herauszufinden, können Sie verschiedene Wege einschlagen. Die Katasterbezeichnung, auch als Flurstücksnummer oder Liegenschaftsbezeichnung bekannt, ist Teil des amtlichen Liegenschaftskatasters, das Informationen zu Grundstücken wie Lage, Größe und Nutzung enthält. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie diese Informationen erhalten können:

Online-Plattformen der Kommunen oder Bundesländer

Einige Kommunen oder Bundesländer bieten öffentliche Geoportale oder Online-Dienste an, über die Sie Zugang zu Katasterinformationen erhalten können. Diese Dienste erlauben es oft, nach Adressen zu suchen und die zugehörigen Katasterdaten einzusehen.

  • Schritt 1: Besuchen Sie die Webseite des zuständigen Kataster- oder Vermessungsamtes Ihrer Stadt oder Ihres Bundeslandes.
  • Schritt 2: Suchen Sie nach einem Online-Dienst oder Geoportal, das den Zugriff auf Katasterinformationen ermöglicht.
  • Schritt 3: Geben Sie die gesuchte Adresse in das Suchfeld ein und folgen Sie den Anweisungen, um die Katasterbezeichnung zu finden.

Anfrage beim zuständigen Kataster- oder Vermessungsamt

Wenn keine Online-Option verfügbar ist oder Sie spezifische Informationen benötigen, können Sie direkt beim zuständigen Kataster- oder Vermessungsamt Ihrer Stadt oder Ihres Bundeslandes nachfragen. Oft bieten Ämter einen Auskunftsdienst an, der gegen eine geringe Gebühr oder manchmal sogar kostenlos genutzt werden kann.

  • Kontaktaufnahme: Finden Sie die Kontaktdaten des zuständigen Amtes auf dessen Webseite und treten Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich in Kontakt.
  • Anfrage stellen: Erfragen Sie, wie Sie die Katasterbezeichnung für eine spezifische Adresse erhalten können. Möglicherweise ist hierfür ein formloser Antrag oder eine schriftliche Anfrage erforderlich.

Über die Geoportale | Webseiten gelangen Sie zu den zuständigen Katasterämter.

Was bedeutet die Nummern auf der Flurkarte?

Die Zahlen auf einer Flurkarte haben spezifische Bedeutungen und helfen dabei, Grundstücke und deren Merkmale eindeutig zu identifizieren. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Zahlen und ihre Bedeutungen:

  1. Gemarkungsnummer (auch Gemeindekennziffer): Identifiziert die Gemarkung, also den Bereich einer oder mehrerer Katastergemeinden, zu der ein Grundstück gehört.

  2. Flurnummer: Kennzeichnet einen Flur innerhalb der Gemarkung. Eine Flur ist ein Teilbereich einer Gemarkung, der mehrere Flurstücke umfassen kann.

  3. Flurstücksnummer (Parzellennummer): Die eigentliche Identifikationsnummer des Grundstücks (Flurstücks). Sie ist einzigartig innerhalb einer Flur und ermöglicht die genaue Zuordnung eines Grundstücks.

  4. Lagebezeichnung: Oft werden zusätzlich zu den Zahlen auch Lagebezeichnungen (Straßenname und Hausnummer) verwendet, um die genaue Position des Grundstücks innerhalb bebauter Gebiete anzugeben.

Was genau steht in der Flurkarte?

In der Flurkarte sind detaillierte Informationen über Grundstücke und deren Lage verzeichnet. Hier eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte:

  1. Flurstücksgrenzen: Die exakten Grenzen jedes einzelnen Flurstücks innerhalb der Karte, die das Grundstück von angrenzenden Grundstücken abgrenzen.

  2. Flurstücksnummern: Eindeutige Identifikationsnummern für jedes Flurstück, die in Kombination mit der Gemarkung und Flurnummer eine präzise Lokalisierung ermöglichen.

  3. Gebäude: Darstellung von Gebäuden auf den Grundstücken, einschließlich ihrer Grundrisse und manchmal auch ihrer Nutzung (z.B. Wohnhaus, Scheune).

  4. Topographische Merkmale: Natürliche und künstliche Merkmale wie Wege, Gewässer, Bäume, Hecken, und weitere landschaftliche Besonderheiten.

  5. Nutzungsarten: Angaben zur aktuellen Nutzung der Flurstücke, wie beispielsweise Wohngebiete, landwirtschaftliche Flächen, Gewerbegebiete oder Freiflächen.

  6. Gemarkungs- und Flurnummern: Zusätzliche Identifikationsmerkmale, die die Lage eines Flurstücks innerhalb einer größeren Verwaltungseinheit (Gemarkung) und einem Teilbereich davon (Flur) angeben.

  7. Maßstabsangabe: Informationen zum Maßstab der Karte, die das Verhältnis der Zeichnung zur tatsächlichen Größe angibt.

  8. Lagebezeichnung: Straßennamen und Hausnummern, die eine Zuordnung der Flurstücke zu physischen Adressen ermöglichen.

  9. Besondere rechtliche Vermerke: Hinweise auf besondere rechtliche Situationen wie Wegerechte, Baulasten oder andere Lasten und Beschränkungen.

Die Flurkarte dient als amtliches Dokument für die Planung, Verwaltung und den Rechtsverkehr von Grundstücken. Sie wird von Katasterämtern geführt und regelmäßig aktualisiert, um die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten.

Immobilienverkauf: Braucht auch der Notar die Flugkarte?

Ja, auch der Notar benötigt die Flurkarte bzw. einen aktuellen Auszug aus dem Liegenschaftskataster für die Abwicklung eines Immobilienkaufvertrags. Die Flurkarte dient dem Notar dazu:

Die genaue Lage und Grenzen des Grundstücks zu verifizieren: Sie gewährleistet, dass das zu verkaufende Grundstück eindeutig identifiziert und beschrieben wird. Dies ist wichtig, um Missverständnisse oder Rechtsstreitigkeiten über die exakte Lage und Ausdehnung des Grundstücks zu vermeiden.


Die Immobilie im Kaufvertrag präzise zu spezifizieren: Im Kaufvertrag müssen die genauen Daten des Grundstücks angegeben werden. Dazu gehören die Flurstücksnummer, die Gemarkung und die Größe des Grundstücks, wie sie in der Flurkarte verzeichnet sind.


Rechtssicherheit zu gewährleisten: Die Angaben im Kaufvertrag müssen mit den im Grundbuch und in der Flurkarte verzeichneten Informationen übereinstimmen, um rechtliche Klarheit über das Vertragsobjekt zu schaffen.
Die Bereitstellung einer aktuellen Flurkarte ist also ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung eines Immobilienverkaufs und hilft, den Kaufprozess transparent und rechtssicher zu gestalten.